ESRS Index
ESRS 2 Allgemeine Angaben
| Beschreibung | ||
|
BP-1 |
Allgemeine Grundlagen für die Erstellung der Nachhaltigkeitserklärung |
|
|
BP-2 |
||
|
GOV-1 |
||
|
GOV-2 |
||
|
GOV-3 |
Einbeziehung der nachhaltigkeitsbezogenen Leistung in Anreizsysteme |
|
|
GOV-4 |
||
|
GOV-5 |
Risikomanagement und interne Kontrollen der Nachhaltigkeitsberichterstattung |
|
|
SBM-1 |
||
|
SBM-2 |
||
|
SBM-3 |
||
|
IRO-1 |
||
|
IRO-2 |
In ESRS enthaltene von der Nachhaltigkeitserklärung des Unternehmens abgedeckte Angabepflichten |
E1 Klimawandel
| Beschreibung | ||
|
E1, GOV-3 |
Einbeziehung der nachhaltigkeitsbezogenen Leistung in Anreizsysteme |
|
|
E1-1 |
||
|
E1, SBM-3 |
||
|
E1, IRO-1 |
||
|
E1-2 |
Konzepte im Zusammenhang mit dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel |
|
|
E1-3 |
||
|
E1-4 |
Ziele im Zusammenhang mit dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel |
|
|
E1-5 |
||
|
E1-6 |
THG-Bruttoemissionen der Kategorien Scope 1, 2 und 3 sowie THG-Gesamtemissionen |
|
|
E1-7 |
||
|
E1-8 |
E2 Umweltverschmutzung
| Beschreibung | ||
|
E2, SBM-3 |
||
|
E2, IRO-1 |
||
|
E2-1 |
||
|
E2-2 |
Maßnahmen und Mittel im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung |
|
|
E2-3 |
||
|
Unternehmensspezifisch |
E3 Wasser- und Meeresressourcen
| Beschreibung | ||
|
E3, SBM-3 |
||
|
E3, IRO-1 |
||
|
E3-1 |
||
|
E3-2 |
Maßnahmen und Mittel im Zusammenhang mit Wasser- und Meeresressourcen |
|
|
E3-3 |
||
|
Unternehmensspezifisch |
E4 Biologische Vielfalt und Ökosysteme
| Beschreibung | ||
|
E4-1 |
||
|
E4, SBM-3 |
||
|
E4, IRO-1 |
||
|
E4-2 |
Konzepte im Zusammenhang mit biologischer Vielfalt und Ökosystemen |
|
|
E4-3 |
Maßnahmen und Mittel im Zusammenhang mit biologischer Vielfalt und Ökosystemen |
|
|
E4-4 |
Ziele im Zusammenhang mit biologischer Vielfalt und Ökosystemen |
E5 Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
| Beschreibung | ||
|
E5, SBM-3 |
||
|
E5, IRO-1 |
||
|
E5-1 |
Konzepte im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft |
|
|
E5-2 |
Maßnahmen und Mittel im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft |
|
|
E5-3 |
Ziele im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft |
|
|
E5-4 |
||
|
E5-5 |
S1 Arbeitskräfte des Unternehmens
| Beschreibung | ||
|
S1, SBM-2 |
||
|
S1, SBM-3 |
||
|
S1-1 |
Konzepte im Zusammenhang mit den Arbeitskräften des Unternehmens |
|
|
S1-2 |
||
|
S1-3 |
||
|
S1-4 |
||
|
S1-5 |
||
|
S1-6 |
||
|
S1-8 |
||
|
S1-9 |
||
|
S1-10 |
||
|
S1-14 |
||
|
S1-16 |
Vergütungskennzahlen (Verdienstunterschiede und Gesamtvergütung) |
|
|
S1-17 |
Vorfälle, Beschwerden und schwerwiegende Auswirkungen im Zusammenhang mit Menschenrechten |
S2 Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette
| Beschreibung | ||
|
S2, SBM-2 |
||
|
S2, SBM-3 |
Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell |
|
|
S2-1 |
Konzepte im Zusammenhang mit Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette |
|
|
S2-2 |
Verfahren zur Einbeziehung der Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette in Bezug auf Auswirkungen |
|
|
S2-3 |
||
|
S2-4 |
||
|
S2-5 |
||
|
Unternehmensspezifisch |
S3 Betroffene Gemeinschaften
| Beschreibung | ||
|
S3, SBM-2 |
||
|
S3, SBM-3 |
Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell |
|
|
S3-1 |
||
|
S3-2 |
Verfahren zur Einbeziehung betroffener Gemeinschaften in Bezug auf Auswirkungen |
|
|
S3-3 |
||
|
S3-4 |
||
|
S3-5 |
S4 Verbraucher und Endnutzer
| Beschreibung | ||
|
S4, SBM-2 |
||
|
S4, SBM-3 |
Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell |
|
|
S4-1 |
||
|
S4-2 |
Verfahren zur Einbeziehung von Verbrauchern und Endnutzern in Bezug auf Auswirkungen |
|
|
S4-3 |
||
|
S4-4 |
||
|
S4-5 |
G1 Unternehmensführung
| Beschreibung | ||
|
G1, GOV-1 |
||
|
G1, SBM-3 |
Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell |
|
|
G1, IRO-1 |
||
|
G1-1 |
||
|
G1-2 |
||
|
G1-3 |
||
|
G1-4 |
||
|
G1-6 |